Neudeutsche Befestigung der Stadt Köln
Fort VI - Deckstein

Zurück 
 Kasematte im Obergeschoß, so könnte es in der ganzen Kehlkaserne aussehen, wenn man den Graben nicht verfüllt hätte und das nötige Kleingeld vorhanden wäre...
 Mannschaftsraum im rechten Teil der Kehlkaserne
 schön wäre es wenn mal jemand das Werk entschutten würde... dies wäre noch eine sehr kleine Baustelle
 Teilvermauerter Lüftungsschacht
 Unschöne Einbauten im Telegrafenraum, dieser diente Gleichzeitig als Sicherungraum der Fallgrube
 Zeitlich nicht eindeutig zuzuordnen...
 Maschinenraum
 Relikt im Maschinenraum
 Ablufteinrichtung im Maschinenraum
 Zisternenöffnung
 Steigeisenabgang in die Zisterne (Zeitliche Einordnung noch nicht erfolgt)
 Impression aus dem Festungs -"Keller"
 linkes Treppenhaus, Zwischenetage mit Zugang in Richtung Latrine
 erster Latrinenraum im linken Flügel
 In jedem Kehlkasernenflügel gab es 3 hintereinanderliegende Latrinenräume
 Die Latrinen lagen in einer Mittelgallerie, erreichbar über das äußere Treppenhaus
 Der Treppenabgang führt in die erste Etage der Kehlkaserne. Der rechte Aufgang führt ins Obergeschoß (rechts),
bei der linken Türöffnung handelt es sich um den Zugang in Richtung Zwischenraumstreiche.
Der Ausgang in Richtung Innenhof wurde im Rahmen der Verstärkungmaßnahmen wurde vermauert (Bildmitte OG).
 Zugang zum linken Traditor (Zwischenraumstreiche) gut zu erkennen ist die moderne Bauweise mit Aufnahme der Kabelverbindungen
Zurück 
|